Unterrichtsprinzipien unserer Schule
Was unterscheidet den Grundschulunterricht vom Unterricht in unserer Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache?
In der Sprachheilschule lassen sich Erziehung, Unterricht und sprachsonderpädagogische Förderung nicht voneinander trennen. Sie durchdringen und ergänzen sich ständig im Alltag der Schule.
Lernziele und Lerninhalte orientieren sich an den Lehrplänen der Grundschule, bedürfen aber einer Modifizierung unter sprachsonderpädagogischen Gesichtspunkten.
Die Planung von Unterricht und Sprachförderung muss die entwicklungsbedingten Gesetzmäßigkeiten im Spracherwerb berücksichtigen.
In der Wahl der Unterrichtsmethoden müssen Art und Grad der Sprachbeeinträchtigung und die individuelle Eigenart des Kindes beachtet werden.
Der Aufbau eines tragfähigen Vertrauensverhältnisses setzt einen konstanten pädagogischen Bezug voraus: Teamteaching von Sonderschullehrer und pädagogischer Fachkraft; Klassenlehrerprinzip.
Der Unterricht muss Maßnahmen enthalten, welche die Aufnahmefähigkeit für das Gehörte steigern und die richtige Interpretation sichern.
Neben der intensiven Förderung der sprachlichen Darstellungsfähigkeit werden die Schüler in allen Bereichen menschlichen Ausdrucks gefördert:
Bewegung, bildnerisches Gestalten, Musik und Rhythmik u.a.m.
So ist z.B. Rhythmisch-musikalische Erziehung sowohl Unterrichtsfach als auch durchgängiges Unterrichtsprinzip.
Die Weckung bzw. Erhaltung der Sprechfreude und der Mitteilungsbereitschaft haben im Unterrichtsgespräch Vorrang vor artikulatorischer und grammatischer Korrektur der Sprechleistungen.
Die Grundsätze der Stimmhygiene und der Sprecherziehung sind im Unterricht zu berücksichtigen.
Die Anregung der Kinder, beim Abbau seiner Schwierigkeiten selbst mitzuarbeiten, ist durchgängiges Prinzip aller erzieherisch-unterrichtlichen Maßnahmen.
Diese besonderen Lernziele wollen wir erreichen:
Verbessern der Differenzierungsfähgikeit in allen Wahrnehmungs- und Ausdrucksbereichen. Sichern, Ausbauen und Verfügbarmachen des vorhandenen Wortschatzes. Erwerben einfacher Satzfügungsmuster und ihre Erweiterung bis hin zu komplexen Satzstrukturen. Erreichen der lautrichtigen Artikulation. Anstreben einer sicheren Dialogfähigkeit.
Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsformen
- Morgenkreis
- offener Unterricht
- Freiarbeit
- Stationenlernen
- Projektunterricht
- entdeckendes und selbstbestimmtes Lernen
- Vermittlung wichtiger Lern- und Arbeitstechniken
Mittagessen – guten Appetit
Das Mittagessen wird im Speiseraum mit Ausgabeküche eingenommen.
Die sich anschließende Mittagspause wird durch vielfältige Spielangebote attraktiv gestaltet.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie unter Downloads.
An vier Nachmittagen in der Woche
- Unterrichtsangebote
- Übungsangebote
- Spielangebote
- Sportangebote