Auch dieses Jahr hatten wir viel Spaß auf dem Heimatfest Singhofen.
Der Höhepunkt war natürlich die Karussell Fahrt!
Wir arbeiten interdisziplinär, um unterschiedliche Kompetenzen zu nutzen.
Sprachstörungen können nie isoliert betrachtet werden. Ihre Ursachen liegen häufig in sprachtragenden Grundlagen wie Wahrnehmung, Kognition oder der sozial-emotionalen Situation, und sie wirken sich wiederum auf andere Entwicklungsbereiche aus. Um dieser Komplexität im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung gerecht zu werden, ist uns die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig:
Wir verbinden durchgängig Sprachförderung und Fachunterricht, um die kommunikative Handlungsfähigkeit der Kinder zu stärken.
In unserem Unterricht verzahnen wir die Sprachförderung mit fachlichem Lernen. Dazu untersuchen wir die Lerninhalte in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und in all den anderen Fächern auf ihre sprachlichen Anforderungen, aber auch auf ihre kommunikativen Lernmöglichkeiten. Beispielsweise stecken im Lesen- und Schreibenlernen für sprachbeeinträchtigte Kinder viele Hürden. Wir gestalten diese Lernprozesse so, dass die Kinder neben dem Erwerb der Schriftsprache auch ihre Aussprache und ihre Hörfähigkeit verbessern können. Dieser sprachheilpädagogische Unterricht ist in allen Fächern möglich und hilft den Kindern dabei, einen wachsenden Wortschatz und ein größeres grammatisches Repertoire aufzubauen.
Unser Hauptfach, die Rhythmisch-musikalische Erziehung, ist ein ganzheitliches Erziehungsprinzip zur Entwicklung der kindlichen Gesamtpersönlichkeit. Sie verbindet die Element Musik, Sprache und Bewegung miteinander.
Wir fördern jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung, um es dabei zu begleiten, in ein respektvolles Miteinander hineinzuwachsen.
Auf Grundlage von diagnostischen Einzel- und Gruppentests wird für jedes Kind ein individueller (Sprach-) Förderplan geschrieben. Hierbei werden neben den Sprachebenen auch die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche berücksichtigt.
Mit Hilfe von Verstärkersystemen, aufbauend auf den Klassenregeln und der Schulordnung, fördern wir die Sozialkompetenz unserer Schülerschaft.
Als zusätzliche Unterrichtsangebote können die Kinder am Sportförderunterricht, der Psychomotorik, dem Schwimmen und dem Voltigieren teilnehmen.
Wir unterstützen Kinder mit sprachlichem Förderbedarf, ihre individuellen Beeinträchtigungen zu überwinden, um ihnen den Übergang in die Regelschule zu ermöglichen.
Die Oranienschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, wird von Kindern mit einem sonderpädagogischen Gutachten, besucht. Unsere Schülerschaft kommt aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis und der Verbandsgemeinde Montabaur. Die Schülerbeförderung wird von unserem Schulträger (Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreis), übernommen.
Wir sind eine „Durchgangsschule“ mit dem Bildungsgang Grundschule, d.h. die Kinder wechseln nach dem 2. Schuljahr in der Regel in die wohnortnahe Grundschule. Als verpflichtende Ganztagsschule sind unsere Unterrichtszeiten wie folgt:
Mo-Do: 7.50 – 15.05 Uhr; Fr: 7.50 – 12.20 Uhr
Unsere Klassen besuchen in der Regel ca. 12 Kinder. Wir unterrichten im Klassenteam, bestehend aus FörderschullehrerInnen und Pädagogischer Fachkraft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit von Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Differenzierungsgruppen.